In der heutigen Zeit ist der Klimawandel eines der größten globalen Probleme. Die fortschreitende Erderwärmung und der steigende Energiebedarf der Weltbevölkerung erfordern innovative Lösungen, um den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. In diesem Zusammenhang sind die erneuerbaren Energien von entscheidender Bedeutung. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Photovoltaik (PV).

PV-Anlagen können auf verschiedenen Flächen installiert werden, wie auf Dächern, Fassaden oder auch auf freien Flächen, den sogenannten Freiflächenanlagen. Doch was genau sind Freiflächenanlagen und wie unterstützen sie die Energiewende?

Was sind Freiflächenanlagen?

Freiflächenanlagen sind große Photovoltaikanlagen, die auf freien Flächen wie landwirtschaftlichen Nutzflächen, ehemaligen Militärstandorten oder auch auf Abraumhalden gebaut werden können. Im Gegensatz zu Dach- oder Fassadenanlagen sind Freiflächenanlagen meist größer und können eine Leistung von mehreren Megawatt haben.

Vorteile von Freiflächenanlagen

Niedrigere Kosten und höhere Leistung

Freiflächenanlagen haben im Vergleich zu Dach- oder Fassadenanlagen den Vorteil, dass sie meist günstiger sind und eine höhere Leistung erzielen können. Auf freien Flächen ist es einfacher, die PV-Module optimal auszurichten und eine größere Anzahl von Modulen zu installieren, was zu einer höheren Gesamtleistung führt.

Unabhängigkeit von Gebäuden

Da Freiflächenanlagen unabhängig von Gebäuden sind, sind sie in der Regel einfacher zu installieren und zu warten. Es ist nicht notwendig, Gebäudestrukturen zu berücksichtigen, was Zeit und Geld spart.

Bessere Nutzung von brachliegenden Flächen

Freiflächenanlagen können auf brachliegenden Flächen gebaut werden, die ansonsten nicht genutzt werden würden. Dies kann dazu beitragen, die Flächen besser zu nutzen und gleichzeitig den Bedarf an neuen Flächen für die Energieerzeugung zu reduzieren.

Weniger Schattenwurf

Da Freiflächenanlagen in der Regel auf flachen Flächen gebaut werden, erzeugen sie weniger Schattenwurf als Dach- oder Fassadenanlagen. Dies bedeutet, dass sie weniger Auswirkungen auf die Umgebung haben und weniger störend für die Anwohner sind.

Einspeisevergütung bei Freiflächenanlagen

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gibt es für Freiflächenanlagen eine niedrigere Einspeisevergütung als für Dach- oder Fassadenanlagen. Dies liegt daran, dass Freiflächenanlagen im Vergleich zu Dach- oder Fassadenanlagen größere Flächen benötigen und daher eine höhere Investition erfordern.

Fazit

Insgesamt bieten Freiflächenanlagen viele Vorteile und tragen wesentlich zur Energiewende bei. Durch ihre höhere Leistung und die Möglichkeit, brachliegende Flächen zu nutzen, können sie dazu beitragen, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.

Trotz der niedrigeren Einspeisevergütung können Freiflächenanlagen daher eine lohnende Investition sein. Insbesondere für Landwirte und Grundstückseigentümer bieten sich hier interessante Möglichkeiten, zusätzliches Einkommen zu generieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei der Planung und Installation von Freiflächenanlagen verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sind, wie zum Beispiel die Umweltauswirkungen, die Anbindung an das Stromnetz und die Genehmigungsverfahren.

Dennoch sind Freiflächenanlagen eine vielversprechende Option, um die Energiewende voranzutreiben und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.

Aspekt Freiflächenanlagen PV-Anlagen auf Dächern
Verfügbarkeit von Flächen Können auf brachliegenden Flächen gebaut werden Benötigen bereits vorhandene Gebäude
Kosten Höhere Investitionskosten Geringere Investitionskosten
Leistung Höhere Leistung Begrenzte Leistung
Effizienz Geringere Effizienz Höhere Effizienz
Platzbedarf Größerer Platzbedarf Geringerer Platzbedarf
Umweltauswirkungen Größere Auswirkungen auf die Umwelt Keine direkten Auswirkungen auf die Umwelt
Montageaufwand Erfordert mehr Materialien und Arbeitskräfte Geringerer Montageaufwand
Dauer der Installation Kann mehrere Monate bis Jahre dauern Kann schneller installiert werden
Betrieb und Wartung Erfordert mehr Wartungsaufwand und Überwachung Geringerer Wartungsaufwand und Überwachung
Flexibilität Kann auf verschiedenen Standorten installiert werden Sind auf bestimmte Gebäude beschränkt
Ästhetik Kann die natürliche Umgebung beeinträchtigen Kann die Ästhetik von Gebäuden beeinträchtigen
Energieverluste Längere Distanz zum Stromnetz führt zu höheren Verlusten Geringere Verluste auf dem Weg zum Stromnetz
Sicherheit Freiflächenanlagen können von Tieren oder Vandalen beschädigt werden PV-Anlagen auf Dächern sind sicherer vor Beschädigungen
Sonneneinstrahlung Freiflächenanlagen können die Sonnenstrahlung besser nutzen PV-Anlagen auf Dächern können durch Schatten beeinträchtigt werden
Energieverbrauch Freiflächenanlagen können in großem Maßstab produzieren PV-Anlagen auf Dächern sind besser geeignet für den Eigenverbrauch
Regulatorische Anforderungen Freiflächenanlagen können von regulatorischen Einschränkungen betroffen sein PV-Anlagen auf Dächern können weniger Einschränkungen unterliegen

 

Diese Tabelle zeigt, dass es viele Aspekte gibt, die bei der Entscheidung zwischen Freiflächenanlagen und PV-Anlagen auf Dächern berücksichtigt werden sollten. Es ist wichtig, dass jeder Aspekt sorgfältig abgewogen wird, um die beste Option für das jeweilige Projekt zu finden.

Häufig gestellte Fragen zu Freiflächenanlagen

  1. Wie groß müssen Freiflächenanlagen sein, um wirtschaftlich zu sein?
  • Die Größe von Freiflächenanlagen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Lage, der Sonneneinstrahlung und den Investitionskosten. In der Regel sollten sie jedoch eine Mindestgröße von mehreren Hundert Kilowatt haben, um wirtschaftlich zu sein.
  1. Wie lange dauert es, eine Freiflächenanlage zu planen und zu bauen?
  • Die Planungs- und Bauphase von Freiflächenanlagen kann je nach Größe und Komplexität mehrere Monate bis Jahre dauern. Hierbei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Genehmigungsverfahren, die Planung der Anschlüsse an das Stromnetz und die Beschaffung der benötigten Materialien.
  1. Wie werden Freiflächenanlagen mit dem Stromnetz verbunden?
  • Freiflächenanlagen werden in der Regel über Transformatorstationen und Kabel mit dem Stromnetz verbunden. Hierbei müssen verschiedene Anforderungen an die Sicherheit und die Zuverlässigkeit des Netzbetriebs beachtet werden.
  1. Welche Umweltauswirkungen haben Freiflächenanlagen?
  • Freiflächenanlagen haben wie alle Arten von Energieerzeugung Auswirkungen auf die Umwelt. Hierbei sind insbesondere die Flächeninanspruchnahme, der Verbrauch von Materialien und Energie bei der Herstellung der Anlagen sowie die Entsorgung am Ende der Lebensdauer zu beachten.
  1. Welche Alternativen gibt es zu Freiflächenanlagen?
  • Neben Freiflächenanlagen gibt es auch andere Optionen für die Installation von PV-Anlagen, wie zum Beispiel Dach- oder Fassadenanlagen. Auch andere Arten der erneuerbaren Energieerzeugung, wie Wind- oder Wasserkraft, können eine Alternative darstellen.