Wenn Sie eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach installieren, erzeugen Sie Strom, der in Ihr Hausnetz eingespeist wird. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, den erzeugten Strom direkt selbst zu verbrauchen. Dies wird als Eigenverbrauch, Selbstverbrauch oder Direktverbrauch bezeichnet. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Eigenverbrauch von Photovoltaikanlagen beschäftigen und erklären, was Selbstverbrauch bedeutet und wie er funktioniert.

Was ist Eigenverbrauch?

Eigenverbrauch bezieht sich auf den Strom, der von einer Photovoltaikanlage erzeugt wird und direkt im eigenen Hausnetz verbraucht wird. Wenn der Strom direkt im Hausnetz verbraucht wird, entfällt die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz und damit auch die Vergütung durch den Netzbetreiber. Eigenverbrauch bietet jedoch auch Vorteile: Sie sparen Energiekosten, da Sie den Strom nicht vom Energieversorger beziehen müssen, sondern direkt von Ihrer eigenen Anlage. Je höher der Anteil des Eigenverbrauchs, desto weniger Strom müssen Sie von Ihrem Energieversorger beziehen.

Wie funktioniert Eigenverbrauch?

Wenn Ihre Photovoltaikanlage Strom erzeugt, fließt dieser zuerst in das Hausnetz. Wenn Sie nun Strom benötigen, wird er aus Ihrem Hausnetz entnommen. Wenn die erzeugte Strommenge höher ist als Ihr Verbrauch, wird der überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist und vergütet. Wenn Sie jedoch den erzeugten Strom selbst verbrauchen, bevor er ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird, erhöhen Sie den Eigenverbrauchsanteil.

Wie hoch ist der Eigenverbrauchsanteil?

Der Eigenverbrauchsanteil hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Photovoltaikanlage, dem Verbrauchsverhalten im Haushalt oder dem Zeitpunkt der Stromerzeugung. Um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, ist es wichtig, den Stromverbrauch im Haushalt mit der Stromerzeugung der Anlage zu synchronisieren. Das bedeutet, dass Sie versuchen sollten, Ihren Stromverbrauch tagsüber, wenn die Sonne scheint und die Anlage Strom erzeugt, zu erhöhen.

Wie kann man den Eigenverbrauchsanteil erhöhen?

Um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, den Stromverbrauch im Haushalt zu erhöhen, indem z.B. elektrische Geräte tagsüber genutzt werden. Eine andere Möglichkeit ist, den Stromverbrauch im Haushalt zu reduzieren, z.B. durch den Einsatz von Energiesparlampen oder das Ausschalten von Geräten, wenn diese nicht benötigt werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Stromspeichern, die überschüssigen Strom speichern und bei Bedarf wieder zur Verfügung stellen.

Was ist mit der EEG-Umlage?

Die EEG-Umlage ist eine Abgabe, die auf den Strompreis erhoben wird und zur Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien dient. Wenn Sie eine Photovoltaikanlage betreiben und den erzeugten Strom selbst verbrauchen, sind Sie von der EEG-Umlage befreit. Allerdings müssen Sie eine Umlage auf den Eigenverbrauch entrichten. Diese Umlage ist jedoch wesentlich geringer als die EEG-Umlage auf den Strombezug vom Energieversorger.

Was sind die Vorteile von Eigenverbrauch?

Der größte Vorteil von Eigenverbrauch ist die Einsparung von Energiekosten. Je höher der Eigenverbrauchsanteil, desto weniger Strom müssen Sie vom Energieversorger beziehen und desto mehr Geld sparen Sie. Eigenverbrauch ist außerdem umweltfreundlicher als Strombezug vom Energieversorger, da Sie den Strom direkt von Ihrer eigenen erneuerbaren Energiequelle beziehen.

Was sind die Herausforderungen von Eigenverbrauch?

Eine Herausforderung beim Eigenverbrauch ist die Synchronisation von Stromerzeugung und -verbrauch. Um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, müssen Sie Ihren Stromverbrauch tagsüber erhöhen, wenn die Anlage Strom erzeugt. Wenn Sie tagsüber jedoch außer Haus sind und den erzeugten Strom nicht nutzen können, wird der Eigenverbrauchsanteil sinken. Eine weitere Herausforderung ist die Begrenzung des Eigenverbrauchs durch die Leistung der Photovoltaikanlage. Je größer die Anlage, desto höher ist die erzeugte Strommenge, jedoch gibt es auch eine Begrenzung durch die maximale Leistung der Anlage.

Wie kann man den Eigenverbrauch optimieren?

Um den Eigenverbrauch zu optimieren, gibt es verschiedene Maßnahmen. Eine Möglichkeit ist die Nutzung eines Stromspeichersystems, das überschüssigen Strom speichert und bei Bedarf zur Verfügung stellt. Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung von intelligenten Energiemanagementsystemen, die den Stromverbrauch im Haushalt optimieren und mit der Stromerzeugung der Photovoltaikanlage synchronisieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Wärmepumpen oder Elektroautos, die tagsüber Strom verbrauchen und damit den Eigenverbrauchsanteil erhöhen.

Fazit

Eigenverbrauch von Photovoltaikanlagen bietet viele Vorteile, insbesondere die Einsparung von Energiekosten und die umweltfreundliche Stromerzeugung. Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Optimierung des Eigenverbrauchs. Um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, ist es wichtig, den Stromverbrauch im Haushalt mit der Stromerzeugung der Anlage zu synchronisieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. die Nutzung von Stromspeichern oder intelligenten Energiemanagementsystemen.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Eigenverbrauch und Einspeisung?

Eigenverbrauch bezieht sich auf den Strom, der direkt im eigenen Hausnetz verbraucht wird. Einspeisung bezieht sich auf den Strom, der ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird und vergütet wird.

Wie hoch ist die Umlage auf den Eigenverbrauch?

Die Umlage auf den Eigenverbrauch beträgt derzeit ca. 40 % der EEG-Umlage.

Kann man den Eigenverbrauchsanteil erhöhen, wenn man außer Haus ist?

Nein, wenn Sie außer Haus sind, können Sie den erzeugten Strom nicht selbst verbrauchen und somit nicht zum Eigenverbrauchsanteil beitragen. Es ist jedoch möglich, den Eigenverbrauchsanteil durch die Nutzung von Stromspeichern oder intelligenten Energiemanagementsystemen zu erhöhen.

Wie groß sollte die Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch sein?

Die Größe der Photovoltaikanlage hängt vom Stromverbrauch im Haushalt und dem gewünschten Eigenverbrauchsanteil ab. Eine zu große Anlage führt zu einer Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz und einer geringen Auslastung des Eigenverbrauchs.

Ist Eigenverbrauch auch für Mieter möglich?

Ja, auch Mieter können Eigenverbrauch betreiben, indem sie z.B. eine PV-Anlage auf dem Balkon installieren oder einen Stromspeicher nutzen.

Wie sieht die rechtliche Situation beim Eigenverbrauch aus?

Die rechtliche Situation beim Eigenverbrauch ist komplex und unterliegt verschiedenen Vorgaben und Regelungen. Eine Beratung durch einen Fachmann ist empfehlenswert, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.